10 Jahre Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V.

10 Jahre Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V.

10 Jahre Projekte für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Stade In diesem Jahr feiert ...

Teile diesen Beitrag

Spannende Erkenntnisse und Diskussionen gab es bei der Veranstaltung „Energiewende im Landkreis Stade“ im März 2025. © Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V.

10 Jahre Projekte für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Stade

In diesem Jahr feiert die Klimawerkstatt bereits ihr zehnjähriges Jubiläum und blickt auf viele spannende Projekte und Veranstaltungen zurück. Über 1.200 Gäste durfte der Verein schon bei Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrunden begrüßen, knapp 7.600 Schüler und Kinder wurden mit Lernerlebnis-Veranstaltungen in Schulen und Kitas erreicht und über 2.500 Energieberatungen wurden in den letzten Jahren durchgeführt. Zahlen, die für sich sprechen und die Bedeutung der Themen für die Region zeigen.

Die Mitwirkenden – von der Gründung bis heute

Im Jahr 2015 wurde die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. als gemeinnütziger Verein gegründet. Die Besonderheit: Die Gründung erfolgte aus rein unternehmerischer Initiative von nur acht regionalen Unternehmen und Kreditinstituten.

Sie gründeten die Klimawerkstatt unter dem Aspekt, die Energiewende nicht als Belastung, sondern als Chance für viele Akteure in der Region zu sehen. Mit Voranschreiten der Energiewende bilden sich neue Geschäftsfelder und Dienstleistungsmodelle. Es entsteht ein riesiger Markt mit viel Potential, auf dem Unternehmen unterschiedlichster Branchen tätig sein können und sich viele Möglichkeiten zur Generierung von Wertschöpfung bieten.

Die Zahl der Mitglieder stieg in den Folgejahren schnell an, es kamen weitere Unternehmen und auch Kommunen sowie die beiden Hansestädte und der Landkreis Stade hinzu.

Inzwischen zählt die Klimawerkstatt 28 engagierte Mitglieder, die sich für die Vereinsziele und -projekte einsetzen und diese durch ihre jährlichen Mitgliedsbeiträge finanzieren.

Die Ziele

Die Klimawerkstatt möchte die Energiewende und Wertschöpfung im Landkreis Stade fördern sowie die Erreichung der Klimaschutzziele unterstützen. Angestrebt wird eine gesteigerte Energieeffizienz in Wohngebäuden, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen, die zur Senkung des Energieverbrauchs und somit der Energiekosten führen.

Um diese Ziele zu erreichen, werden Informations-, Bildungs- und Beratungsprojekte sowie Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen angeboten, die zusammen mit Kooperationspartnern organisiert und durchgeführt werden.

Die konkreten Projekte

Der Verein bietet unterschiedliche Projekte für verschiedene Zielgruppen im Landkreis Stade an – regional, neutral und kostenfrei.

Energieberatungen

Angesichts steigender Energiepreise, schwindender Ressourcen und der zunehmenden Belastung für Klima und Umwelt ist die »Energiewende zu Hause« von entscheidender Bedeutung. Um den Einstieg in dieses wichtige Thema zu erleichtern, bietet die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen persönliche Energieberatungen als Vor-Ort-Beratungen an.

Das gemeinsame Beratungsangebot zielt darauf ab, Hauseigentümerinnen und -eigentümer dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch zukunftsfähig zu gestalten und Energie effizient zu nutzen. Dabei spielen die individuellen Gegebenheiten des Gebäudes eine ebenso wichtige Rolle wie die Analyse des aktuellen und zukünftigen Energiebedarfs.

Auswählen können die Ratsuchenden zwischen der Beratung zur Gebäude-Energieeffizienz und der Beratung rund ums Thema Heizung, die eine Hilfestellung zur Entscheidungsfindung für einen bevorstehenden Heizungs-Tausch bietet.

Diese Beratung wird durch eine Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert und der verbleibende Eigenanteil von 40 Euro je Beratung wird für alle Beratungen im Landkreis Stade von der Klimawerkstatt übernommen. Somit können die Vor-Ort-Beratungen kostenfrei für alle Ratsuchenden angeboten werden.

Seit Gründung der Klimawerkstatt wurden bereits über 2.500 Beratungen durchgeführt, wenn auch Sie Interesse haben, melden Sie sich einfach online an: Website der Klimawerkstatt – private Haushalte

Vortragsveranstaltungen

Um möglichst viele Interessierte informieren und zu Themen aus dem Bereich Energetische Sanierung, Photovoltaik oder auch effizientes Heizen aufklären zu können, bietet die Klimawerkstatt regelmäßig kostenfreie Vortragsveranstaltungen in Stade und den umliegenden Kommunen an. Auch für Unternehmen werden regelmäßig Vorträge und spannende Diskussionsrunden organisiert. Auch hier kann sich die positive Resonanz blicken lassen – schon über 1.200 Gäste durfte der Verein in den letzten Jahren bei Veranstaltungen begrüßen.

Bildungsangebote

Um schon die Jüngsten rechtzeitig mit Themen rund um die Energiewende vertraut zu machen, initiiert und organisiert die Klimawerkstatt Veranstaltungen in Kitas, Grund- und weiterführenden Schulen. Die Inhalte werden von regionalen Mitarbeitern unterschiedlicher Dienstleister altersgerecht vermittelt und mit den Schülern erarbeitet. Dabei geht es von kleinen Spielen zu Stromverbrauchern, über Stationen zu Erneuerbaren Energien bis hin zu einem Planspiel zum Stromnetzausbau- für jede Altersgruppe wird das Wissen passend und interaktiv vermittelt und das schon für 7.600 Schülerinnen und Schüler seit Gründung des Vereins. Das durchweg positive Feedback von Lehrern, Kindern und Jugendlichen sowie die schnell ausgebuchten Termine zeigen das große Interesse und die Wichtigkeit des Themas und der Veranstaltungsformate. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier: Website der Klimawerkstatt, Energieprojekte Grundschulen-Kita

Für die nächste Generation – die Auszubildenden – gibt es außerdem das Projektangebot „Energie-Scouts“, bei dem in mehreren Workshops Wissen aus den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz vermittelt wird, was die Azubis dazu befähigen soll, in ihren eigenen Ausbildungsbetrieben Projekte zu diesen Themenbereichen auszuarbeiten und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor einer Fachjury und einem interessierten Publikum vorzustellen. Noch bis Anfang Oktober können Betriebe ihre Auszubildenden für dieses Projekt, das in Kooperation mit der IHK Elbe-Weser durchgeführt wird, anmelden. Die Teilnahme ist unabhängig vom Ausbildungsberuf und -jahr, eine IHK-Mitgliedschaft ist nicht erforderlich. Zur Anmeldung geht’s hier: Website der Klimawerkstatt – Energie-Scouts

Umweltmanagement für Unternehmen

Durch eine Kooperation der Klimawerkstatt mit der BUKEA Hamburg erhalten Unternehmen und Institutionen aus dem Landkreis Stade die Möglichkeit zur Teilnahme an ÖKOPROFIT. Hierbei handelt es sich um den Einstieg in ein Umweltmanagementsystem, das den Unternehmen während und nach der Zertifizierung viele Vorteile bietet. Die Teilnahme an einem ÖKOPROFIT-Durchgang, der sowohl individuelle Vor-Ort-Beratungen als auch gemeinsame Workshops sowie eine abschließende Zertifizierung und öffentliche Auszeichnung beinhaltet, wird finanziell von der Klimawerkstatt bezuschusst. Mit der Teilnahme am Projekt möchten wir produzierende Unternehmen, Handwerker, Dienstleister und Sozialeinrichtungen aber auch Institutionen im Landkreis Stade motivieren, sich aktiv und umfangreich mit dem Thema betrieblicher Umweltschutz auseinanderzusetzen, Schwachstellen aufzudecken, Optimierungspotenziale zu entwickeln und sich so ein effizientes Umweltmanagement aufzubauen.

Bereits drei Unternehmen aus dem Landkreis Stade haben sich seit Kooperationsbeginn im Jahr 2019 erfolgreich zertifizieren lassen.

Weitere Infos erhalten Sie hier:

Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V., Hansestr. 18 in 21682 Stade

04141 404 –555

info@klimawerkstatt-stade.de

www.klimawerkstatt-stade.de

Anzeige

Anzeige Medienzentrum Mobile only

Darstellung anpassen