Selig-Frontmann Jan Plewka singt Simon & Garfunkel in der Festung Grauerort
The Sound of Silence, Mrs. Robinson, The Boxer – diese Aufzählung ließe sich mühelos fortsetzen: Songs von Simon & Garfunkel aus den 60er Jahren, die sich ins kollektive Musikgedächtnis eingegraben haben und zu unsterblichen Klassikern wurden. Mit „The Sound of Silence“ landeten Simon & Garfunkel 1964 ihren ersten großen Hit. Daraus hat der Sänger der Hamburger Band Selig, Jan Plewka, einen Musiktheaterabend der besonderen Art geschaffen.
SOUND OF SILENCE, in der Regie des ehemaligen Intendanten des Hamburger Schauspielhauses, Tom Stromberg, ist nicht nur ein Abend mit den Liedern von Simon & Garfunkel, sondern auch eine ironische Reflektion dieser Zeit und eine Begegnung mit der eigenen popkulturellen Vergangenheit. Denn wer wäre geeigneter für diesen Ausflug in die eigene Geschichte als Jan Plewka: Echo- und Nestroy-Preisträger, Sänger, Musiker, Schauspieler. Bereits mit seinem umjubelten Rio Reiser-Abend, ebenfalls unter der Regie von Tom Stromberg, hat Jan Plewka eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass man sich die Idole seiner Jugend aneignen und dabei doch man selbst bleiben kann. Mit Gefühl, dem ihm eigenen Charisma und einer überragenden stimmlichen Präsenz verpasst Jan Plewka, begleitet von einer vierköpfigen Band, den Liedern des amerikanischen Duos eine Frischzellenkur und bringt die unvergessenen Ohrwürmer wieder zum Glänzen. Die Songs von Simon & Garfunkel werden neu gehört und gespielt oder wiederentdeckt.
Die Show ist längst zum dauerausverkauften Klassiker auf Kampnagel geworden. Am 2. September 2023 wird SOUND OF SILENCE nun im Rahmen des Holk Kulturfestivals vom STADEUM in der Festung Grauerort in einzigartiger Open-Air-Atmosphäre zu erleben sein. Stader Brise Redakteurin Julia Balzer dazu im Gespräch mit Jan Plewka.
Wie ist die Idee entstanden, die Lieder des großartigen Duos Simon & Garfunkel wieder zum Leben zu erwecken?
Wir wollten mal wieder eine Show machen. Wenn man jemanden wie Tom Stromberg an seiner Seite hat, muss man einfach immer wieder mit etwas Neuem um die Ecke kommen. Wir saßen alle gemeinsam beisammen – es war auch Alkohol im Spiel (lacht) – und haben gesagt: „Wir ziehen jetzt wahllos eine der vielen Musik-DVD’s aus der Schublade und das machen wir dann!“ Gesagt, getan. Wir haben Simon & Garfunkel rausgefischt.
Wie ging es dann weiter?
Wir haben uns diese wunderbaren Melodien angehört und die liebevollen Texte der Jungs aufgesogen, die voll von Liebeskummer und Romantik sind. Wir waren einfach nur begeistert und wollten daraus eine ganz eigene Komposition machen.
Wie sieht eure Interpretation aus?
Das sollen die Zuschauer selbst erleben. Aus den durchdachten Texten und Melodien haben wir eine Inszenierung geschaffen, die mehr ist als ein Konzert. Es ist eine Show, ein Musik-Theater-Abend für alle. Ob Simon & Garfunkel Zeitzeugen, ihre Kinder oder die Fans von Jan Plewka & die Schwarz-Rote-Heilsarmee. Es darf gelacht, geweint, mitgesungen oder in Melancholie geschwelgt werden. Alles ist erlaubt und ich bin sicher, dass wir die Zuschauer zum Lächeln verzaubern.
Simon & Garfunkel brachten damals in den 1960er Jahren durch ihren ruhigen Sound Ruhe in Zeiten, die politisch von Träumen und Traumata geprägt waren. Ist das auch heute eure Absicht?
Wir werden kein musikalisches Trostpflaster sein so wie damals Simon & Garfunkel für das politisch erschütterte Amerika. Die Fronten sind inzwischen weich geworden. Wir würdigen ihre Songs und reflektieren gleichzeitig auf ironische Weise diese Zeit und unsere eigene popkulturelle Vergangenheit.
Es wird einen Höhepunkt des Abends geben … Verrätst du etwas?
Nur soviel: Ich werde mich mit der original Mrs. Robinson unterhalten! Sie wird auch da sein und versuchen, mich zu verführen. Ob es klappt oder nicht, werdet ihr dann erfahren. Also: Kommt alle vorbei!
Vielen Dank für das Gespräch!
Tickets für das Open-Air Konzert
sind erhältlich unter www.stadeum.de
Der Abend wird präsentiert von den Aluminiumoxid-Werken Stade