© MediaBühne

Halloween im STADEUM mit Dr. Jekyll & Mr. Hyde

An Halloween ist im STADEUM die wohl berühmteste aller Gothic-Novels als packendes Projektionskunsttheater zu erleben. Die Vorstellung der MediaBühne Hamburg bietet ein schillerndes Panoptikum, angesiedelt zwischen Theater-Kino, Live-Synchronisation und inszenierter Lesung mit Trickfilmen – sprich ein einzigartiges Theatererlebnis! Wie es dazu kam, verrät das Team der MediaBühne, Annelie Krügel, Klaus Ude und Matthias Borchardt höchstpersönlich:

Eure erste Produktion war „Der Elefantenmensch“, nun habt ihr euch für „Jekyll & Hyde“ entschieden. Woher kommt Eure Vorliebe für das Gothic-Genre und das Viktorianische Zeitalter? 

Sowohl der Elefantenmensch als auch Jekyll waren Titel, die wir 2012/2013 als Hörspiele innerhalb einer kleinen Reihe von Gothic-Stories veröffentlicht haben (»Meister der Angst«). Später hielten wir die Manuskripte für gut geeignet, sie für unsere Idee einer multimedialen Bühnenumsetzung weiter zu entwickeln. Und da wir außerdem vom Trickfilmstil her in Richtung eines expressionistischen Scherenschnittes gehen wollten, war das viktorianische Setting natürlich ein gestalterischer Coup: Diese Kleider! Diese Hüte! Die Pferde und die Kutschen! Alles sieht aus und klingt auch noch. Einfach nur wunderbar. 

Eure Produktion ist ein komplexes Zusammenspiel aus Trickfilm, Lesung, Videoprojektion und Musik. Wie funktioniert das Zusammenspiel von Trickfilmanimation und Sprecherdarbietung? Wer richtet sich hier nach wem? 

Das ist ein Erzählapparat, an dem wir in der Tat lange getüftelt haben. Es ist ein flexibles System, das sich nach den Sprechern richten kann, manchmal ist es aber auch anders herum. Was da auf der Bühne passiert, ist also ein Zusammenspiel. Der Zuschauer merkt von all dem möglichst wenig, er soll ja in der Hauptsache durch die Erzählung gebannt sein. 

Braucht man für Euren Abend besonders starke Nerven?

Es ist ein Gothic-Drama, das ganz stark über die sinnliche Atmosphäre von Licht, Ton, Musik und Sprache funktioniert. Zudem über eine sehr stilisierte Trickfilmästhetik. Man muss also wirklich keine Angst haben. Es ist eine spannende und schöne Form, zu der wir allen Zuschauern die beste Unterhaltung wünschen.

beenhere

Tickets

Dienstag, 31. Oktober, 19:45 Uhr
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Tickets unter 04141 4091-40 und www.stadeum.de