Stade aktuell lädt zum Mitmachen ein

Stade aktuell lädt zum Mitmachen ein

Tolle Aktion: Kinder bilden die längste Nudel der Stadt Stade aktuell hat auch in 2025 ...

Teile diesen Beitrag

Die Quadkids kommen mit ihren blitzenden Fahrzeugen nach Stade. © Stief

Tolle Aktion: Kinder bilden die längste Nudel der Stadt

Stade aktuell hat auch in 2025 wieder für die Stader Innenstadt viele tolle Aktionen vorbereitet. Die Gemeinschaft der Händler und Gastronomen zeichnet für die verkaufsoffenen Sonntage verantwortlich und macht mit Familientag, Straßenmusik und vielen Angeboten für Kinder einen Besuch in der City zum Ereignis. Allein schon der Versuch, mit Kids die längste Spaghetti-Schlange zu bilden, die Stade je gesehen hat, dürfte den Besuch des Familientags von Stade aktuell lohnen. Aber es gibt noch jede Menge mehr.

Beim 1. verkaufsoffenen Sonntag am 4. Mai zeigt sich die Innenstadt mit ihren Geschäften von einer verlockenden Seite. In den Straßen sind festliche Aktivitäten im Gange, Modenvorführungen stimmen auf den Frühling ein. Mehr noch. Stader Autohäuser nutzen den Tag, um am Sande ihre neuen Modelle vorzustellen. Fitness und Fun sind am Pferdemarkt angesagt, wo Vereine und Studios von Aerobic bis Yoga ein sportliches Programm auf die Bühne bringen. 

Die Kaufleute-Gemeinschaft Stade aktuell setzt mit einem umfangreichen Straßenmusik-Programm noch eins obendrauf. In der Holzstraße, am Pferdemarkt, in der Hökerstraße, der Großen Schmiedestraße, am Fischmarkt und auf der Alsterschute am Schwedenspeicher singen und spielen ab mittags Künstlerinnen und Künstler. Dafür wird auch das Rote Sofa mit seiner Stuben-Kulisse aus dem Winterschlaf geholt. Als mobile Bühne bietet sie an vielen Orten in der Innenstadt Musikerinnen und Musikern einen außergewöhnlichen Auftrittsort. 

Apropos Rotes Sofa: Stade aktuell bietet in den warmen Monaten regelmäßig am letzten Samstag eines Monats die besondere Bühne für Jedermann an. Das kam im letzten Jahr, in dem das Rote Sofa an den Start ging, bei vielen gut an. Gefühlvolle Balladen und flotte Songs wurden im gemütlichen Wohnzimmer mit Stehlampe und Blümchentapete gesungen. Auch ein mutiges Mädchen betrat die kleine Bühne und erzählte einen Witz. 

Die Stader Hafensänger begeistern in der Altstadt. © Hans-Jürgen Weidlich

Zu einem verkaufsoffenen Sonntag gehört auch immer ein besonderer Anlass. An diesem Wochenende ist es das Craftbeer- und Gourmet-Festival am Hafen. Stade aktuell beantragte als Gemeinschaft der Innenstadt-Händler und Gastronomen den verkaufsoffenen Sonntag und zeigt, dass zusammen mit der Stade Marketing und Tourismus-GmbH (SMTG) ein ganz langes Wochenende mit einem ansprechenden Angebot gefüllt werden kann. 

Zum 2. verkaufsoffenen Sonntag am 22. Juni fährt Stade aktuell dann noch mal so richtig auf. Auf der Pferdemarktbühne wird Moderator und Entertainer Dirk Ludewig die Kinder und ihre Familien wieder schwer begeistern. Im Bunde mit „…fair geht vor“, der Initiative, die ihr Aktionen schon für viele gute Zwecke im Landkreis auf die Beine stellte und vielen Menschen half, wird Ludewig versuchen, die längste Spaghetti-Nudel-Schlange Stades zu kreieren. Dazu bedarf es vieler Kinder, die eine lange Spaghetti bilden. Ob der Versuch gelingt? Besucher dürfen gespannt sein. 

Dirk Ludewig sorgt auf dem Pferdemarkt für ausgelassene Stimmung. © Stief

Wie schon im letzten Jahr sind auch die Quadkids wieder mit von der Partie. Sie stellen ihre blitzenden Fahrzeuge für einen guten Zweck zur Verfügung und laden Kinder dazu ein, mit ihnen eine Runde zu drehen. Natürlich sicherheitstechnisch gut mit Helm ausgestattet. Leuchtende Kinderaugen sind programmiert. Ebenso beim Kasperletheater, das die Kinder mit lustigen Geschichten zum Amüsieren einlädt. Aber nicht nur die: Immer öfter werden Eltern gesehen, die ebensoviel Spaß an Kasper, Krokodil und Co. haben. 

Für ein vielfältiges Musikprogramm – auch auf dem Roten Sofa – ist ebenfalls gesorgt. In allen Straßen sollen fröhlicher Gesang und Musik erklingen, so wie es an den Tagen zuvor beim Altstadtfest geschah.

Der Blick zurück und nach vorn: Wenn der Vorsitzende von Stade aktuell, Amir Afschartabbar, weiter nach vorne blickt, blickt er auch auf die Veranstaltungen der Kaufleute-Gemeinschaft in 2024 zurück. Da war der Besuch der Lucia-Sängerinnen aus Schweden ein voller Erfolg. Die jungen Frauen sangen vor Senioren in Stader Altenheimen, vor Kindern in Kitas und Schulen und öffentlich bei Konzerten auf dem Pferdemarkt und in St. Wilhadi. Auch in Dezember 2025 werden die weißgewandeten Mädchen aus Schweden wieder das Licht nach Stade bringen, sagt Afschartabbar. Auf die Eislaufbahn freut sich der Stade aktuell-Vorsitzende schon. Und natürlich auf den verkaufsoffenen Sonntag beim Shantychor-Festival im Herbst. 


Die Stader Hafensänger begeistern in der Altstadt. © Hans-Jürgen Weidlich

Tausende hören ihnen begeistert zu

Stader Hafensänger geben auch in der Innenstadt Konzerte

Seit fast 50 Jahren gibt es die Stader Hafensänger, jeder hat ihre Lieder schon gehört. Aber kennen tut er sie deswegen noch lange nicht. Denn um den Chor selbst ranken sich ebenso viele Besonderheiten wie sie in den Liedern von der Seefahrt und der Heimat zu entdecken sind. 

Zuerst sind es nur Zungenbrecher, doch nach und nach formen sich die fremden Worte und plötzlich passen sie sogar zur Melodie. Im Moment üben die Stader schwedische Seemannslieder ein, denn im Sommer sind sie in Stades Partnerstadt Karlshamn zu Gast. Ihr Gastgeschenk: Lieder in der Sprache der Gastgeber. „Das gehört bei uns zum guten Ton“, sagt Wolfgang Kommnick, Mitbegründer des Chores und musikalischer Leiter. Egal, ob in Lettland, Estland oder in Polen. Mindestens ein Lied in der Landessprache geht mit auf Reisen. In Polen stimmten die Stader das Volkslied „Szla Dzieweczka“ an und hunderte Menschen sangen sofort mit. 

Im letzten Jahr standen die Stader Hafensänger über 40 Mal vor Publikum. In Tausende fröhliche Gesichter blickten die Chormitglieder. Sie begeisterten in Altenheimen, bei Schiffstaufen in Hamburg, bei Hochzeiten und auch auf einem Bahnsteig in Hamburg, weil die S-Bahn ausfiel, mit der sie nach Hause fahren wollten 

Über 100 Lieder haben die Stader Hafensänger drauf. Viele davon hat Wolfgang Kommnick selbst komponiert. „Ich liebe meine kleine Stadt“ heißt ein Lied und die Liebe zu Stade stand auch am Anfang des Chores, als die Stader Angler gefordert waren, zum Altstadtfest einen Beitrag zu leisten. So wurden aus den Anglern Sänger, der Stader Anglerchor. Einige Jahre später bekamen sie von einer niederländischen Zeitung des Namen Stader Hafensänger verpasst. 

Nachwuchssorgen haben die Stader Hafensänger nicht. Erst kürzlich gab es Neuzugänge. Und mit vier Akkordeonspielern, Gitarre und Bass ist der Chor bestens aufgestellt. Übrigens: Ein reiner Männerchor sind die Hafensänger nicht. Fünf Frauen sind dabei. Wenn alle zusammen „Wir Stader Hafensänger, wir singen nicht mehr länger“ anstimmen, weiß jeder, dass sich das Konzert dem Ende neigt. Und bei „Das Bier ist aus, wir gehen nach Haus, labimmel labammel labumm“ ist wirklich Schluss. 

Die Stader Hafensänger treten vom Mai bis September immer am zweiten Sonnabend im Monat auf. Und zwar von 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr am alten Rathaus und von 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr am Fischmarkt-Kran. 

Darstellung anpassen