Kurzmeldungen

  • Kirchliches Adventsprogramm

    In der St. Wilhadi Kirche wird ein stimmungsvolles Programm mit Orgelkonzerten, Vorführungen und Gottesdiensten geboten.  „OrgelPunkt 4“ zum Advent findet vom 24. November bis 15. Dezember jeweils donnerstags um 16.00 Uhr statt. Die Orgelmatineen zum Advent beginnen samstags vom 26. November bis zum 17. Dezember jeweils um 11.30 Uhr. 


  • Kulturkreis Stade: Wir sind wieder da!

    Der Kulturkreis Stade kann in diesem Jahr auf eine glorreiche 75jährige Geschichte zurückblicken, in den letzten 2 ½ Jahren ist es sehr ruhig um den Verein geworden. Erst mussten coronabedingt alle Veranstaltungen abgesagt werden, dann schied auch der bisherige Vorstand aus.

    Der neue Vorstand plant jetzt mit einer Mischung aus Altbewährtem und neuen Ideen einen Neustart: bis April 2023 finden monatlich sonntags um 17.00 Uhr Konzerte im Königsmarcksaal statt. Daneben bietet der Verein Klassikinteressierten Tickets und Busfahrten zur Oper, zum Ballett und zur Elbphilharmonie an. Bei ausreichender Resonanz sind Theaterbesuche in Hamburg oder Bremerhaven angedacht. Darüber hinaus möchte der Verein sein Musikveranstaltungsangebot in Stade erweitern:  eine Konzertreihe mit jungen Nachwuchskünstlerinnen und Künstlern im Klassikbereich in Stade soll etabliert werden. Erste Überlegungen gibt es auch für Kinder- und/oder Familienkonzerte. Auch ein Programm mit verschiedenen Ein- und Mehrtagesreisen mit kulturellem Schwerpunkt für das Jahr 2023 zu Welterbestätten und Klassikfestivals wird in Kürze erscheinen. Ganz etabliert und in Stade bekannt sind die regelmäßigen Rathauskonzerte. Im Programm bis Ende Februar: Christoph Soldan am 8. Januar um 17.00 Uhr sowie Ian Mardon und Andrea Merlo an Violine und Klavier am Sonntag, 12. Februar, um 17.00. Erhältlich in der Tourist-Information am Hafen und unter www.stade-tourismus.de 

    Weitere Infos auch bei Interesse an Unterstützungsmöglichkeiten auf
    www.kulturkreisstade.de.


  • Geschenk gesucht? Regionale Manufakturprodukte

    Auf der Suche nach einem Geschenk? Die STADE Marketing und Tourismus GmbH hat Leckereien im Angebot von regionalen Erzeugern, lokal produziert und mit von Hand illustrierten Etiketten mit Stader Sehenswürdigkeiten. In umweltfreundlichen Papiertüten werden das Stader Kutterfutter mit ganzen Nüssen sowie die beiden Teesorten „Stader Rote Grütze“ und „Stader Appelschnut“ angeboten. Für Schleckermäulchen gibt es Stader Sommertrachtshonig und die Bonbons der Stader Mischung.  Von innen wärmen der Stader Apfel (Apfelbrand) und das Stader Gold vom Herbstprinz und für Spielfreudige ist  Stade. Land.Fluss genau das richtige Mitbringsel.

    Die neuen Shop-Artikel sind erhältlich in der Tourist-Information am Hafen.


  • Zukunft von Stade aktuell ungewiss: Wie geht es weiter?

    Vor 47 Jahren brachte der Stader Kaufmann Werner Höhmann Leben in die ruhige Hansestadt Stade, indem er „Stade aktuell“ gründete. Die Arbeitsgemeinschaft führte als Ideengeber und Organisator  zahlreiche Veranstaltungen durch, die immer mehr Bürger und Touristen anzogen. 

    Das Shantychor-Festival, die Weihnachts- und Trödelmärkte, die Altstadtfeste sowie die verkaufsoffenen Sonntage und Messen sind das Ergebnis der Aktivitäten von Stade Aktuell. Als Stade aktuell seine Aktivitäten im Bereich der Veranstaltungen aufgab, wurden diese von der Stade Marketing und Tourismus GmbH übernommen.

    Seit dem Beginn der Corona Pandemie nimmt die aktive Beteiligung der Vereinsmitglieder ab. Offensichtlich ist jedoch, dass der Vorstand und somit wenige Menschen die Vereinsarbeit für viele leisten. Für den Verein stellt sich nun die Frage, ob er mit seinem bisherigen Vereinszweck eine Daseinsberechtigung hat, zumal die meisten Aufgaben nun von der Stade Marketing und Tourismus GmbH ausgeführt werden. Ebenso wird inzwischen über alternative Aufgaben nachgedacht, wie etwa der Begleitung von Business Improvement Districts (kurz BIDs) in Stade. Hierbei geht es um die Einführung von Maßnahmen zur Verschönerung eines Standortes. 

    In der Mitgliederversammlung am 30. November sollen die anstehenden Problematiken den Mitgliedern näher erläutert und über Lösungsansätze diskutiert werden. Ferner wird bei dem Treffen die Gelegenheit genutzt, neue Vorstandsmitglieder zu gewinnen.

    Bisher arbeitete der Verein nach dem Motto „Gemeinsam mehr erreichen“. Worauf sich die Mitglieder einigen werden und ob es eine gemeinsame Zukunft geben wird, bleibt mit Spannung zu erwarten. Das Ziel bleibt: die Hansestadt Stade soll als lebenswerte Stadt zukunftssicher aufgestellt und weiterentwickelt werden. Eine Hansestadt wie die, in den Visionen, von Werner Höhmann.