Zusammen mit zahlreichen Kooperationspartnern und unterstützt von vielen Sponsoren bietet das STADEUM beim 22. Holk Kulturfestival 18 hochwertige Veranstaltungen an acht unterschiedlichen Auftrittsorten mit viel Prominenz und internationalem Flair: Vom Stummfilmkonzert bis zum stimmungsvollen Open-Air, von Pantomime bis zum Kinderkonzert unter Apfelbäumen ist alles dabei. Zum ersten Mal sind die Tickets auch im Rahmen eines Festival-Passes buchbar, der zum Besuch von bis zu acht Vorstellungen berechtigt, die aus dem Großteil des Festival-Programms selbst zusammengestellt werden können.*
Am 19. August spielt das Philharmonische Orchester Bremerhaven unter der Leitung von Marc Niemann ein Stummfilmkonzert zu Charlie Chaplins Schwarz-Weiß-Klassiker „The Circus“ und wird erneut für einen feierlichen Festivalauftakt im STADEUM sorgen.
Für das beliebte Festival-Highlight verwandelt sich auch in diesem Jahr die Festung Grauerort in Stade Bützfleth wieder in eine stimmungsvolle Open-Air-Kulisse. Jan Plewka, Frontmann der Popband Selig, präsentiert am 2. September mit Sound of Silence einen Musiktheaterabend mit den berühmtesten Liedern von Simon & Garfunkel.
Die spektakulärste Rammstein-Tribute-Show verwandelt am
8. September das STADEUM in einen Höllenofen. „Stahlzeit“, die absolute Nummer 1 unter den Rammstein-Cover-Bands, verneigen sich vor der weltweit erfolgreichsten deutschen Industrial-Band – aufwändiger Pyro-Show inklusive. Am 9. September lädt die HipHop-, Reggae-, Latin-Band Culcha Candela ihr Publikum beim Jubiläumskonzert zum Eskalieren ein.
Am 16. September nimmt Weltstar Ute Lemper das Publikum mit auf ihr Rendezvous mit Marlene. In rauer Perfektion vereint Lemper in ihrer weltweit gefragten Revue über Marlene Dietrich Gesang, Theatralik und unvergleichliche Bühnenpräsenz. Am 17. September erzählt Gregor Gysi, einer der wichtigsten Protagonisten linken Denkens, im Gespräch mit Journalist Hans-Dieter Schütt unter dem Motto „Ein Leben ist zu wenig“ von Kindheit, Jugend und seinem Weg zum Rechtsanwalt.
Verrückt, gewagt und einzigartig exzentrisch wird es am 5. September mit Trygve Wakenshaw. In seiner Solo-Show „Nautilus“ begeistert der Neuseeländer mit einer Mischung aus Pantomime, Physical Theatre und einer Portion Blödsinn. Dabei verwandelt der kreative Künstler sich blitzschnell in eine Vielzahl unterschiedlichster Charaktere. Egal, ob Macho-Cowboy, Zauberer, ein ganzes Jazz-Ensemble, Hühner, Dinosaurier oder eine hungrige Katze – Trygve Wakenshaw zieht das Publikum mit seinen preisgekrönten Imitationen in den Bann.
Ein besonderes kulturelles Highlight bietet das Gastspiel des Kunstfest Weimar im Schloss Agathenburg am 19. September. Die renommierte Dramatikerin Theresia Walser hat dieses Jahr für das Kunstfest dem luxemburgischen Schauspieler Steve Karier mit „Eschenliebe“ einen Monolog auf den Leib geschrieben. Die Uraufführung berichtet von der Liebe eines Mannes zu einem Baum und bietet die perfekte Ergänzung zur gleichzeitig geplanten Ausstellung „Into the Woods“ im Schloss. Ticketinhaberinnen und -inhaber für das Schauspiel sind vor der Vorstellung herzlich eingeladen, im Rahmen einer Speed-Führung in das Baum-Sujet in der Bildenden Kunst einzutauchen.
Am 28. September wird es karibisch im STADEUM, wenn die vier Sängerinnen des kubanischen A-cappella-Quartetts „Gema 4“ Perlen kubanischer und mexikanischer Musik vortragen und das Festivalprogramm beenden.
Aufregend musikalisch wird es auch für Kinder am 26. August auf dem Herzapfelhof Lühs in Jork. Das Duo Zaches & Zinnober lädt zu einem Open-Air-Familienkonzert unter Apfelbäumen. In ihrem Programm „Alarm im Schwarm“ brechen sie die Welt-Klimakrise verständlich für Kinder herunter und bringen ihnen diese mit Sprechblasengeblubber und Muschelgetuschel spielerisch näher.
Tickets für das 22. Holk Kulturfestival
… sind unter 04141 4091-40 erhältlich, im Internet unter www.holkkulturfestival.de sowie unter www.stadeum.de.
Das neue Angebot des Festivalpasses ist in drei Varianten erhältlich und kann jeweils aus den persönlichen Wunschveranstaltungen des Festivalprogramms zusammengestellt werden. Das Festival-Trio bietet 3 Veranstaltungen für 89,- Euro, das Festival-Quintett für 129,- Euro beinhaltet 5 Veranstaltungen und das Festival-Oktett mit 8 Veranstaltungen ist für 199,- Euro erhältlich.
Bei allen Varianten vergibt das STADEUM die bestmöglichen Plätze nach Verfügbarkeit. Der Pass ist direkt an der STADEUM-Kasse sowie online unter www.stadeum.de buchbar und nicht übertragbar.