Spannende Geschichtsfakten können auf dem History-Trail entdeckt werden. Foto: © STADE Marketing und Tourismus GmbH/Christian Boldt

Neu und einzigartig: Fitnessparcours und History-Trails auf dem Wasser

Stade kann von der Wasserseite aus neu entdeckt werden! Maritim beschwingt schmiegen sich die Wasserläufe an den Altstadtkern genauso wie an die moderne Stader Hafencity. Nun wartet ein neues Highlight auf Wassersportfans: Die Schwinge ist die Heimat der neuen Stader Paddeltrails und das Wassersportrevier spätestens mit diesen neuen Trails ein absolutes „must paddle“ in der Region. Dabei handelt es sich einerseits um einen Fitnessparcours auf dem Wasser, zum anderen um eine Beschilderung von besonders interessanten Orten. Beide Beschilderungen sind nur vom Wasser aus zu sehen.

Der Stade-Beach am Holzhafen als Lieblingsplatz der Aktiven mit seinem SUP Club ist einer der Ausgangpunkte der Touren. Die beiden einheitlich beschilderten Pfade machen Stade in jeder Saison von Mitte Mai bis Mitte Oktober von der Wasserseite aus erlebbar. Vom Holzhafen aus folgen sie auf sieben Kilometern Länge unterschiedlichen Stationen entlang des Burggrabens und der Schwinge in Richtung Schwedenschanze. Das Projekt ist gefördert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

An den Wallanlagen, der historischen Befestigungsanlage aus Zeiten der Besetzung durch die schwedische Krone, küsst heute die historische Stader Altstadt das grüne Naturidyll der Stadt. Die Trails machen diese spannende Kombination erlebbar. Unterwegs werden neben den Wallanlagen, die Museumsinsel mit Altländer Bauernhaus, Prunkpforte und der Bockwindmühle und malerische Brücken passiert, bevor die grüne Weite des Schwingetals erreicht ist. Hier ist es herrlich ruhig, grüne Wiesen säumen das Ufer und auf dem Weg werden wir von grasenden Kühen beobachtet. Unterwegs können mit ein bisschen Glück Fischreiher, Libellen, Enten und viele weitere Bewohner der Schwinge und ihrer Uferbereiche entdeckt werden. Auf der Zielgeraden nähert man sich der Schwedenschanze mit raumgreifenden Paddelschlägen. Der Blick aufs Wasser und das Erfahren beider Routen löst absolute Glücksgefühle aus.

Fitness-Trail: Aktiv auf dem Board

Wer es aktiv und sportlich mag, folgt mit dem SUP Board dem blau beschilderten Fitness-Trail auf 15 Stationen mit Übungen zur Koordination, Stabilität und Kräftigung – an jeder Station überrascht ein neuer Fitness-Impuls von „Burpees“ bis „Crunches“ von „Liegestütz“ bis „Skaterschritt“ von „Adler“ bis „herabschauender Hund“.

History-Trail:  Auf den Spuren der Stadtgeschichte

Wer auf dem Board oder per Kanu und Kajak die Schwinge befährt, kann auf dem weinrot markierten History-Trail Stades Gewässer auf den Spuren vergangener Zeiten erkunden. Jede der 14 Stationen zeigt ein historisches Bild der Station aus Stades bewegter Geschichte und hält Hintergründe aus Stades Vergangenheit sowie historische Meilensteine des Ortes bereit. Neues Wissen über die Milchbar, die Königsmarck-Bastion, das Mühlenwehr und viele weitere bedeutsame Orte aus Stades Geschichte inklusive.

„Unsere bisherigen Recherchen haben ergeben, dass diese Art der Beschilderung für Wassersporttouristen wohl einzigartig in Deutschland ist“, so Frank Tinnemeyer, Leitung Tourismus und Unternehmenskommunikation bei der SMTG. „Was früher ein Trimm-Dich-Pfad im Wald war, bieten wir jetzt auf dem Wasser an. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem Wassersportaktivitäten hoch im Kurs stehen.“

Die Trails sind mit eigenen oder geliehenen SUP Boards oder Kanus eigenständig befahrbar. Neben dem SUP Club gibt es Ein- und Ausstiegstellen am Stadeum sowie ganz neu in der Nähe der Horststraße und am Fred-Watzlawik Weg. Wendepunkt ist ein neuer, wasserseitig erreichbarer Steg in Höhe der Schwedenschanze.

directions_boat

Weitere maritime Erlebnisse auf dem Burggraben

Der SUP Club ist für den Verleih von SUP Boards, 2er bis 4er Kanus und 1er und 2er Kajaks sowie benötigtem Equipment geöffnet. Auch SUP Kurse werden angeboten und 4-Sitzer Verleih-Tretboote mit stabiler Wasserlage und leichtgängigem Antrieb sind für die Sommersaison zu Wasser gelassen.

Der BBQ Donut steht für den Sommer bereit, der außergewöhnlichste Grillplatz, den Stade zu bieten hat: denn auch Grillen geht in der Hansestadt maritim. Das kreisrunde Boot verfügt über einen Außenbordmotor, einen Sonnenschirm und Sitzplätze für zehn Personen. Die Grillstation befindet sich als Herzstück in der Mitte des Bootes. In gemütlichem Tempo gleitet der Donut vom Holzhafen aus durch das ruhige Wasser unter Brücken hindurch vorbei an den Wallanlagen und entlang der vielfältigen Natur des Burggrabens. Einen schöneren Platz für einen entspannten Grillabend kann es kaum geben.

Mit den beiden Fleetkähnen „Aurora“ und „August“ lässt sich Stade auch in der Gruppe erkunden. Etwa eine Stunde dauert die Tour entlang der Wallanlagen, die vom Verein „Alter Hafen Stade e.V.“ angeboten wird. Während der Fahrt durch die grüne Idylle erzählt der Kapitän Historisches und Aktuelles über die Stader Häfen sowie über die ehemaligen Befestigungsanlagen aus der Schwedenzeit.

Weitere Informationen zu den Paddeltrails und weiteren wassertouristischen Angeboten in der Hansestadt Stade gibt es auf www.stade-tourismus.de.