StadeGrüneWärme

StadeGrüneWärme

Nachhaltige Energie für eine grüne Zukunft Mit StadeGrüneWärme bieten die Stadtwerke Stade eine effiziente und ...

Teile diesen Beitrag

Energiehaus am Schnurweg

Nachhaltige Energie für eine grüne Zukunft

Mit StadeGrüneWärme bieten die Stadtwerke Stade eine effiziente und umweltfreundliche Lösung, die bereits in mehreren Stadtgebieten erfolgreich zum Einsatz kommt.

Fernwärme wird zentral aus regenerativen Quellen erzeugt und an viele Gebäude verteilt, was die Effizienz der Wärmeproduktion erheblich steigert. Dies bedeutet für die Kunden nicht nur eine Entlastung bei Brennstofflieferungen und Wartungen, sondern auch eine signifikante Einsparung an Platz sowie Wartungs- und Reparaturkosten. Da bei der Fernwärme zentral erzeugte Wärme aus erneuerbaren Quellen besonders effizient genutzt wird und Emissionen durch dezentrale Einzelheizungen entfallen, ist sie eine der umweltschonendsten Formen der Wärmeversorgung.

Zukünftig ist geplant, die Fernwärmenetze weiter auszubauen und auf mehrere Stadtgebiete auszuweiten, um noch mehr Haushalten diese komfortable und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen.

Ein zentraler Aspekt von StadeGrüneWärme ist die Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen leisten die Stadtwerke einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren den CO2-Ausstoß in der Region. Dies ist nicht nur im Interesse der Umwelt, sondern auch ein Schritt in Richtung einer lebenswerten Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger.

Mit StadeGrüneWärme wird es in Zukunft noch einfacher und komfortabler, sich mit nachhaltiger Wärme zu versorgen.

So funktioniert Fernwärme

Die Fernwärmelieferung beginnt mit einem zentralen Wärmeerzeuger. Dieser kann entweder ein Kessel sein, der mit Erdgas, Öl oder Biomasse betrieben wird, einem BHKW oder alternativ mit einer elektrischen Wärmepumpe. Die Wärmepumpe gewinnt ihre Wärmeenergie aus der Umgebung, zum Beispiel aus der Luft oder dem Boden.

Der Wärmeerzeuger erzeugt Wärmeenergie in Form von heißem Wasser, welches dann über ein Rohrleitungssystem zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert wird. Das Rohrnetz wird als Fernwärmenetz bezeichnet und besteht aus isolierten Rohren, die in der Regel unterirdisch verlegt sind.

In den einzelnen Gebäuden befinden sich Hausübergabestationen, die die Fernwärme aufnehmen und in die Heizungs- und Warmwassersysteme des Gebäudes einspeisen. Diese Stationen bestehen aus Wärmetauschern, die die Wärme vom Fernwärmenetz auf das interne Heizungssystem übertragen und etwa die Größe eines Kühlschranks haben.

Die Wärme wird dann in den Gebäuden zur Raumheizung oder Warmwasserbereitung genutzt. Nachdem die Wärme ihre Aufgabe erfüllt hat, wird das abgekühlte Wasser über ein separates Rückleitungssystem zurück zur Wärmequelle transportiert, um erneut aufgeheizt zu werden. Dieser Kreislauf wird fortlaufend wiederholt.

Weitere Informationen erhalten Sie im Kundencenter:

Stadtwerke Stade GmbH
Hansestr. 18, 21682 Stade

04141 404 – 445

04141 404 – 444

vertrieb@stadtwerke-stade.de

www.stadtwerke-stade.de/waerme/fernwaerme

Darstellung anpassen