© Jörg Struwe - picselweb

Nachhaltige E-Mobilität in der Praxis

Stadtwerke Stade und Wohnstätte errichten Mobilitätsstation für die Allgemeinheit

In Stade-Hahle haben die Stadtwerke Stade in Kooperation mit der Wohnstätte als Betreiber eine Mobilitätsstation errichtet. Ein beispielhaftes Projekt mit Leuchtturmcharakter, das die vorhandenen Angebote an Verkehrsmitteln um nachhaltige Fortbewegung ergänzt. Durch das neue Angebot verbessert sich die Mobilität insbesondere für Menschen, die keinen eigenen PKW besitzen. Außerdem sind Mobilitätsstationen zukunftsweisend, da sie den Menschen in der Region das Umsteigen erleichtern und somit die politisch und gesellschaftlich gewollte Verkehrswende fördern.

In der Mobilitätsstation stehen ein E-Auto, ein E-Bike, ein Lastenrad und zwei E-Kickscooter nach dem Grundgedanken des Sharing-Konzepts zur Verfügung. Um das E-Auto zu laden, stehen an zahlreichen weiteren Stellen in und um Stade Ladesäulen zur Verfügung.

Mit diesem Angebot wird die Mobilität umweltfreundlicher gestaltet und den Menschen die Möglichkeit gegeben, E-Mobilität nach ihren Bedürfnissen zu testen und sie gegebenenfalls in ihrem eigenen Leben umzusetzen. Eine Gemeinschaftsaufgabe, für die sich die Stadtwerke Stade und die Wohnstätte stark machen. „Den Menschen sind Individualität und Flexibilität wichtig. Dabei spielt zunehmend der Klimaschutzgedanke eine Rolle. Mit der Mobilitätsstation möchten wir gemeinsam mit der Wohnstätte Stade bei der Umsetzung der Mobilitätswende unterstützen“, sagt Frank Bünte, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb der Stadtwerke Stade.

Weitere Informationen zum Thema:
energie@stadtwerke-stade.de