Energiespartipps im Frühling – Nachhaltig und kosteneffizient durch die Übergangszeit

Energiespartipps im Frühling – Nachhaltig und kosteneffizient durch die Übergangszeit

Der Frühling ist eine ideale Zeit, um Energie zu sparen und umweltfreundliche Routinen zu entwickeln. ...

Teile diesen Beitrag

© Adobe Stock

Der Frühling ist eine ideale Zeit, um Energie zu sparen und umweltfreundliche Routinen zu entwickeln. Kleine Änderungen im Alltag können große Wirkung zeigen – sowohl für die Umwelt als auch für Ihre Haushalts-
kasse.

Warmwasserverbrauch clever reduzieren

Mit den wärmeren Temperaturen sinkt oft der Bedarf an langen, heißen Duschen. Stellen Sie Ihre Warmwasserbereitung gegebenfalls auf eine niedrigere Temperatur ein. Viele Boiler oder Durchlauferhitzer sind oft unnötig hoch eingestellt – 55 bis 60°C werden empfohlen. Ein Sparduschkopf kann zusätzlich bis zu 50% Wasser und Energie sparen.

Heizkörper entlüften und Wartung planen

Auch wenn die Heizung im Frühling nicht mehr ständig läuft, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Heizkörper zu entlüften und die Anlage auf ihre Effizienz zu überprüfen. So sorgen Sie für einen reibungslosen und sparsamen Betrieb in der kommenden Heizperiode. Zudem: Lassen Sie Ihren Heizkessel warten, um langfristig Energie zu sparen.

Solarenergie direkt nutzen

Der Frühling bietet optimale Bedingungen, um Solarenergie für sich arbeiten zu lassen. Selbst ohne Solaranlage können Sie beispielsweise Wäsche an der frischen Luft statt im Trockner trocknen. Platzieren Sie außerdem dunkle Gegenstände (wie Teppiche oder Polstermöbel) in sonnigen Bereichen, um die Sonnenwärme für die Raumtemperatur zu nutzen.

Geräte in den Frühling schicken

Viele Geräte, die im Winter intensiv genutzt wurden, können jetzt in die Pause gehen. Zum Beispiel: Schalten Sie Heizlüfter, elektrische Wärmedecken und Co. komplett aus und ziehen Sie die Stecker. Auch Standby-Verbraucher wie Fernseher oder Ladegeräte sollten vom Netz getrennt werden, wenn sie nicht aktiv gebraucht werden.

Kühlschrank effizienter einstellen

Wussten Sie, dass viele Kühlschränke kälter eingestellt sind, als nötig? Für die meisten Lebensmittel reichen 7°C im Kühlschrank und -18°C im Gefrierfach völlig aus. Kontrollieren Sie die Dichtungen der Tür, um Energieverluste zu vermeiden.

Gartenpflege energieeffizient gestalten

Auch im Garten lässt sich Energie sparen: Verzichten Sie auf strombetriebene Geräte, wo es möglich ist, und setzen Sie stattdessen auf Handgeräte wie Besen oder Rechen. Nutzen Sie Regenwasser, um Ihre Pflanzen zu bewässern, und installieren Sie bei Bedarf eine Regentonne – so sparen Sie nicht nur Energie, sondern auch Wasser.

Darstellung anpassen