© Adobe Stock

E-Mobilität: Der Trend ist ungebrochen

Die Zahl der Elektroautos hat sich in Deutschland innerhalb eines Jahres verdoppelt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) waren es im Januar 2021 noch rund 309.000 Fahrzeuge und im Januar 2022 bereits über 618.000 zugelassene Elektroautos.

Im 1. Quartal 2022 wurden schon 75% mehr Elektroautos verkauft als im gleichen Zeitraum 2021. Die Anzahl von Plug-in-Hybriden hat sich in diesem Zeitraum ähnlich rasant entwickelt. Damit ist Deutschland in Europa der größte Markt für elektrische Fahrzeuge. Die Bundesregierung peilt bis zum Jahr 2030 15 Millionen rein elektrisch betriebene Fahrzeuge an. Gleichzeitig tritt das EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 in Kraft; ab dann dürfen keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden.

Situation der Ladestationen

Bislang finden sich die meisten Ladestationen auf privatem Grund zu Hause oder am Arbeitsplatz. Der Ausbau öffentlicher Ladepunkte schreitet voran, allerdings wird das von der IEA (International Energy Agency) empfohlene Verhältnis von zehn Elektrofahrzeugen pro öffentlicher Ladesäule noch nicht erreicht. In Deutschland liegt das Verhältnis aktuell bei 14 Elektrofahrzeugen pro Ladestation. In Stade gibt es aktuell 15 Ladesäulen mit jeweils 2 Ladepunkten, welche von den Stadtwerken betrieben werden. Davon sind drei Schnellladesäulen und eine Ultraschnellladesäule. Im Landkreis Stade sind 6.876 Elektroautos zugelassen. Davon sind 2.178 reine Elektroautos und 4.698 Hybridautos (Stand 30.09.2022). In großen Ballungszentren findet sich die größte Ladeinfrastruktur.

Förderung

Ab 1. Januar 2023 reduzieren sich die staatlichen Förderungen für den Neukauf von Elektroautos zwischen 25 und 40 Prozent (abhängig vom Kaufpreis). Hybridfahrzeuge werden nicht mehr gefördert und ab 1. September 2023 beschränken sich die Förderungen auf Privatpersonen. Gewerbliche Fahrzeuge werden dann komplett von der Förderliste gestrichen. In den nächsten Jahren wird der Umweltbonus schrittweise reduziert werden und ab 2025 auslaufen. Wer noch von der gesamten Förderung profitieren möchte, sollte sein Elektrofahrzeug noch in 2022 zulassen (es gilt nicht das Kaufdatum!).

Die Stadtwerke Stade unterstützen mit verschiedenen Produkten und Dienstleistungen die Mobilitätswende und stehen für die Beantwortung von Fragen rund um die E-Mobilität zur Verfügung.


Weitere Informationen rund um die Angebote
zur E-Mobilität erhalten Sie im Kundencenter: 

Stadtwerke Stade GmbH
Hansestraße 18, 21682 Stade 
Telefon (04141) 404 – 442 
WhatsApp (04141) 404 – 444
energie@stadtwerke-stade.de 
www.stadtwerke-stade.de