Schiffsführer Gerd Rüsch © Julia Balzer

Die Biotope liegen direkt vor unserer Haustür

Der Tidenkieker schafft etwas ganz Besonderes: Er bringt Naturliebhaber zu unberührten Schauplätzen der Tier- und Pflanzenwelt der Unterelbe, die nur mit diesem Flachbodenschiff zu erreichen sind. Gerd Rüsch ist einer der Schiffsführer, der mit Aufnahme seines Ehrenamtes vor 18 Jahren die Besonderheiten dieses Naturschutzgebietes zu schätzen gelernt hat und sie gern an die Gäste „seines“ Tidenkiekers weitergibt. Stader Brise Redakteurin Julia Balzer war im Gespräch mit dem Kapitän.

Herr Rüsch, erst einmal vorab: Wieso heißt Stades Ausflugsboot „Tidenkieker“?

Wir haben es ja hier zweimal täglich mit der Tide zu tun, Niedrigwasser und Hochwasser wechseln sich ab. Aufgrund unseres niedrigen Tiefganges von nur 50 cm haben wir die Möglichkeit, auch und insbesondere bei Niedrigwasser zu „kieken“, was die Natur der Elbe dann zutage bringt.

Was zeigt sich denn bei Niedrigwasser? 

Die Gezeiten prägen seit Jahrhunderten und bis heute die Landschaft an der Niederelbe und lassen Sandbänke und Wattgebiete entstehen, die der Strom bei Niedrigwasser freigibt. Eine einzigartige Landschaft, die übrigens nicht nur durch Ebbe und Flut entstanden ist, sondern auch durch Stürme und das Aufspülen von Sand. Zwischen Hamburg und Stade befinden sich die größten Süßwasserwattgebiete Europas, elbabwärts das Brackwasserwatt und das Wattenmeer. Hier leben weit über einhundert Vogelarten. Das Gebiet dient Brut- und Zugvögeln als großes Nahrungsgebiet und bietet auch etwa 100 Fischarten einen wichtigen Lebensraum.

Was sehen Ihre Gäste an Bord des Tidenkiekers?

Natur pur! Hier leben sogar Seeadler, die sich unseren Gästen zeigen. Und Seehunde, die auf den Sandbänken liegen. Am Naturreservat Schwarztonnensand dürfen wir mit einer Sondergenehmigung sogar anlegen und den Strand ums Schiff herum betreten. Auf Pagensand dürfen wir die Gäste auf einem vorgegebenen Pfad über die Insel auf die andere Seite führen. Ein sachkundiger Gästeführer begleitet die Gäste dabei und erzählt über die Besonderheiten der Insel.  Nach einem halbstündigen Spaziergang nimmt unser Tidenkieker die Gäste zur Weiterfahrt wieder auf. Die Insel ist unbewohnt und darf normalerweise nicht betreten werden.

Die Gäste erleben also hautnah die unberührte Natur der Unterelbe…

Ja. Und das ist nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern wirkt nachhaltig. So wie bei mir, als ich vor rund 18 Jahren gefragt wurde, bei diesem Projekt dabei zu sein und als Schiffsführer anzuheuern. Seitdem habe ich ein anderes Bewusstsein für die Natur und für den Schutz wertvoller Lebensräume für Mensch und Tier entwickelt. Und so geht es den Gästen auch. Das wird uns immer wieder erzählt.

Was hat sich mit der Zeit geändert?

Die Natur und äußere Einflüsse verändern das Landschaftsbild ständig. Besonders auffallend ist, dass die Verschlickung zugenommen hat und unsere Routen beeinflusst. Jedes Jahr vor Saisonbeginn fahren wir raus und prüfen, wo die Verschlickung zugenommen hat und wo selbst wir mit unserem Flachbodenschiff nicht mehr hinkommen. Wir selbst sind mit unserem Tiden-
kieker etwas umweltfreundlicher geworden und verwenden einen Dieselkraftstoff, der synthetisch hergestellt und aus Erdgas gewonnen wird. So produzieren wir weniger Emissionen.

Wird es die Tidenkieker-Fahrten auch in Zukunft geben?

Wasser findet immer seinen Weg. Insofern wird es sehenswerte und erlebbare Naturschauplätze an der Unterelbe auch in Zukunft geben. Allerdings haben wir ein ganz anderes Problem: Bei vielen Schiffsführern handelt es sich um „geländegängige Alte“. Und die gehen uns nach und nach aus. Wir suchen Verstärkung bei der Schiffsführung und -begleitung, Menschen, die Spaß daran haben den Interessierten die Natur näherzubringen und sich auf dem Wasser zu Hause fühlen. So wie wir alle. Wir sind ein gutes Team und freuen uns, wenn es mit ca. 20-25 Fahrten pro Monat so weitergehen kann.

Sie haben also immer noch Spaß daran, als Schiffsführer mit dem Tidenkieker unterwegs zu sein?

Ja, sehr. Als Kapitän bin ich 20 Jahre lang auf der Nord- und Ostsee geschippert und auf Binnenfahrt gewesen und bis heute viel mit meinem privaten Dampfer unterwegs. So verbinde ich meine Erfahrung mit der Begeisterung für den 200 PS starken Tiden-
kieker, der mit modernen Geräten ausgestattet ist und uns vorbei an großen Containerschiffen in die Welt der Reiher und Röhrichte bringt. Eine spannende Aufgabe mit großer Wertschätzung, die uns von den Gästen entgegengebracht wird.

account_circle

„Das Schiff lebt von geländegängigen Alten“
Mitstreiter gesucht!

Unser Team soll um Schiffsführer und Matrosen ergänzt werden. Wir arbeiten ehrenamtlich, erhalten aber eine Aufwandsentschädigung. Mehr Infos erteilt der Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e. V.
(Tel: 04141/12 67 70).

Tidenkieker Touren

Der Tidenkieker startet von Stade oder Krautsand aus und bietet ein Naturerlebnis der besonderen Art. Die einzigartige Welt der maritimen Flusslandschaft wird erlebbar gemacht und die Touren gehen in idyllische Buchten, zu Inseln und in historische Häfen.

Die Waterkant-Tour führt entlang an Robben, Watt und Küstenschiffen. Start der Tour ist auf der Elbinsel Krautsand und führt die Gäste auf der Elbe zur Elbinsel Schwarztonnensand. 

Auf der Schilfparadiese-Tour begibt man sich auf die Spuren von Röhricht, Reihern und großen Pötten. Die Fahrt beginnt und endet im Stader Stadthafen. Die Schwinge hinab geht es auf die Elbe und dort steht ein Zwischenstopp auf der Elbinsel Pagensand sowie ein Abstecher in die Haseldorfer Marsch auf dem Programm. 

Die Inselwelten-Tour führt zu stillen Buchten und weiten Stränden. Start und Ziel ist die Elbinsel Krautsand. Der geringe Tiefgang des Tidenkiekers ermöglicht ein nahes Heranmanövrieren und Zwischenstopps an den seichten Stränden entlang der Elbe. 

Termine für die nächsten öffentlichen Fahrten in diesem Jahr siehe Seite 42.

Weitere Infos und Tickets für 20,00 EUR
pro Person (Kinder 4 – 16 Jahre ermäßigt 12,00 EUR) für die Touren telefonisch unter 04141/776980 oder
www.stade-tourismus.de.

Gruppen-Fahrten

Das Schiff verfügt über eine Sitzplatzkapazität von 50 Plätzen. Pro Teilnehmer werden 20,00 EUR berechnet. Mindestpreis für den Charter: 600,00 EUR. Die Fahrt dauert ca. 180 Minuten. Der Termin kann auf Anfrage individuell gewählt werden. Die Durchführbarkeit ist jedoch abhängig von der Tide. Buchungen und weitere Informationen telefonisch unter
0 41 41/77 698-11, kieker@stade-tourismus.de
oder www.stade-tourismus.de.