- Ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug ist 100 Jahre alt und trotzdem noch voll funktionsfähig – dieses Glück haben die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg. Anlässlich des besonderen Geburtstags von „Max“ gab es am heutigen Samstag ein großes Fest. Auch Landrat Kai Seefried kam zum Gratulieren vorbei.
- Ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug ist 100 Jahre alt und trotzdem noch voll funktionsfähig – dieses Glück haben die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg. Anlässlich des besonderen Geburtstags von „Max“ gab es am heutigen Samstag ein großes Fest. Auch Landrat Kai Seefried kam zum Gratulieren vorbei.
- Eine schwere Erkrankung oder ein Unfall – jeder von uns kann plötzlich auf die lebensrettende Maßnahme einer Organspende angewiesen sein. Nur wenige Erkrankungen schließen eine Organspende nach dem Tod aus – auch gibt es kein Höchstalter, bis zu dem eine Spende möglich ist. Viele Spenden kommen jedoch nicht zustande, weil der Wille nicht eindeutig mitgeteilt wird. Zum Tag der Organspende am heutigen Samstag, 3. Juni, startet deshalb eine Social-Media-Kampagne.
- Noch bis Sonntag, 18. Juni, ist die Sonderausstellung "Erinnert Euch! Das sind wir – Opfer des Zweiten Weltkrieges in der Samtgemeinde Fredenbeck und ihre Geschichten" im Museum Schwedenspeicher in Stade zu sehen. Am Dienstag, 6. Juni, hält Initiatorin Debbie Bülau einen Vortrag mit spannenden Einblicken in ihre Recherchen.
- Für Landwirtschaft und Windparks, Wohn- und Gewerbegebiete, Straßen und Schienen, Tourismus und Naturschutz, um nur einige Beispiele zu nennen, wird der Landkreis Stade genutzt. Anforderungen, die alle zehn Jahr in einem Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP), neu aufeinander abgestimmt werden – angepasst an die Planungen des Landes. Bis zum 7. Juli haben auch Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Anregungen und Ideen zur Neuaufstellung des RROP beizutragen.
- Wer denkt, in Lille Bodskov, der dänischen Heimat der beliebten Feriencamps des Landkreis Stade, sei nur im Sommer was los, der irrt. Bereits an den vergangenen Wochenenden gab es dort ordentlich Action.
- Zum siebten Mal würdigt der Landespreis besonders herausragende Träger der niedersächsischen „Grünen Hausnummer“ für energieeffizientes Sanieren und Bauen. Für den Zeitraum 2022 und 2023 werden vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauten mit dem niedersächsischen Landespreis „Grüne Hausnummer“ 2022/23 ausgezeichnet. Umweltminister Christian Meyer stellt damit auch das Engagement einer Eigentümergemeinschaft aus dem Landkreis Stade heraus.
- Die Bilanz kann sich sehen lassen: 3.744 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer haben beim STADTRADELN 2023 teilgenommen. Das sind 571 mehr als in 2022. Sie haben gemeinsam eine Gesamtstrecke von 559.746 Kilometern zurückgelegt und damit symbolisch fast 14 Mal die Erde umrundet. Rechnerisch wurden zusammen 91 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) vermieden.
Quelle: www.landkreis-stade.de